Haslinger Logo 2024 links

Parkettverlegung: Qualität vom Bodenleger

Kapitel 1: Die Grundlagen der Parkettverlegung

Die Verlegung von Parkett ist eine Kunst, die nicht nur technisches Know-how erfordert, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Material Holz. Parkett, als einer der edelsten und langlebigsten Bodenbeläge, verleiht jedem Raum eine besondere Atmosphäre und Wärme. Der Prozess der Parkettverlegung beginnt lange bevor das erste Parkettstück platziert wird, und es gibt verschiedene Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Untergrundvorbereitung

Eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für die Langlebigkeit und Schönheit des Parkettbodens. Der Untergrund muss eben, trocken und sauber sein. Unebenheiten können zu einem ungleichmäßigen Verlegen führen und im schlimmsten Fall das Parkett beschädigen. Die Feuchtigkeit des Estrichs sollte vor der Verlegung des Parketts mittels einer CM-Messung (Calciumcarbid-Methode) überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Estrich ausreichend trocken ist​​. Hinweis: Eine CM Messung bei Estrich mit Fußbodenheizung ist mit Vorsicht durchzuführen; Der Estrichleger hat einen Messpunkt zu setzen, bei dem ein gefahrloses Stemmen in den Estrich für den Bodenleger möglich ist!

Wahl des Parketts

Die Auswahl des richtigen Parketts hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Beanspruchung des Bodens, der gewünschten Optik und der vorhandenen Fußbodenheizung. Für Bereiche mit hoher Beanspruchung eignet sich beispielsweise Eichenparkett aufgrund seiner Härte und Langlebigkeit besonders gut. Bei der Verlegung auf einer Fußbodenheizung müssen spezielle Überlegungen angestellt werden, um sicherzustellen, dass das Parkett die Wärme gut leitet und keine Schäden durch die Temperaturschwankungen entstehen​​. Fragen Sie den Bodenleger Ihres Vertrauens für mehr Details!

Kapitel 2: Parkettverlegungsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden zur Verlegung von Parkett, die je nach Typ des Parketts, dem Zustand des Untergrunds und den spezifischen Anforderungen des Raumes ausgewählt werden.

Schwimmende Verlegung

Die schwimmende Verlegung ist eine beliebte Methode, bei der das Parkett nicht direkt mit dem Untergrund verklebt wird. Stattdessen werden die Parkettplanken über einer Trittschalldämmung verlegt und nur an den Kanten miteinander verleimt oder durch ein Klicksystem verbunden. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Verlegung und ist besonders geeignet für Räume, in denen der Untergrund nicht ideal für eine direkte Verklebung ist​​.

Vollflächige Verklebung

Bei der vollflächigen Verklebung wird das Parkett direkt auf den Untergrund geklebt. Diese Methode sorgt für eine sehr stabile und dauerhafte Verbindung, die besonders bei Parkett auf Fußbodenheizungen oder in stark beanspruchten Bereichen empfohlen wird. Die vollflächige Verklebung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und die Verwendung eines geeigneten Parkettklebers​​.

Kapitel 3: Holzarten und Ihre Anwendung

In der Welt der Bodenbeläge spielt die Auswahl der richtigen Holzart eine entscheidende Rolle. Nicht nur die ästhetische Wirkung, sondern auch die Funktionalität und Langlebigkeit des Bodens hängen maßgeblich von der Holzart ab. Betrachten wir zunächst die verschiedenen Bodenarten und ihre jeweiligen Eigenschaften:

Dielenböden

Dielenböden / Landhausdielen , traditionell aus langen Brettern gefertigt, meist im 3-Schicht Aufbau / Fertigparkett, bieten eine natürliche und warme Ausstrahlung. Sie sind robust und langlebig, was sie zu einer beliebten Wahl für Wohnbereiche macht.

Massivparkett

Stabparkett bzw. Massivdielen, Parkettböden, die in zahlreichen Mustern wie Schiffsboden, Würfel oder Fischgräten verlegt werden können, bieten eine hohe gestalterische Vielfalt. Die Oberflächenbehandlung nach der Verlegung schützt das Holz und verlängert dessen Lebensdauer.

Mosaikparkett

bzw. Klebeparkett; Kleine Parketthölzer bilden das Mosaikparkett, das in Schachbrett- oder Fischgrätenanordnung verlegt wird. Es bietet kreative Gestaltungsmöglichkeiten und wird durch seine dekorativen Effekte geschätzt.

Hochkant-Lamellenparkett

Für öffentliche und gewerblich genutzte Räume eignet sich das robuste Hochkant-Lamellenparkett / Industrieparkett besonders gut. Es ist unempfindlich gegen Abrieb und damit ideal für stark frequentierte Bereiche.

Tafelparkett

Tafelparkett, aus verschiedenen Holzarten und in unterschiedlichen Formen gefertigt, ermöglicht individuelle und repräsentative Bodengestaltungen. Es ist ein Ausdruck von Luxus und Eleganz.

Fertigparkett

Fertigparkett zeichnet sich durch seine einfache Verlegung und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten aus. Es ist sofort nutzbar und bedarf keiner nachträglichen Oberflächenbehandlung. Hersteller unseres Vertrauens für diese Produkte ist unter anderem Bauwerk Parkett

Holzpflaster

Holzpflaster, aus Holzklötzchen zusammengesetzt, ist nahezu unbegrenzt haltbar und besonders widerstandsfähig. Es eignet sich für Werkhallen, öffentliche Plätze und als rustikaler Bodenbelag in Innenräumen.

Geeignete Holzarten

Die Wahl der Holzart sollte auf die Nutzung und Beanspruchung des Bodens abgestimmt sein. Für wenig beanspruchte Böden eignen sich weiche Holzarten wie Fichte oder Tanne, während für Bereiche mit starker Beanspruchung harte Holzarten wie Eiche oder Buche empfohlen werden. Dekorative Laubhölzer wie Ahorn, Birke oder Nußbaum bieten neben ihrer Robustheit auch ein ansprechendes Aussehen​​.

Kapitel 4: Technische Aspekte und Normen

Die technische Ausführung von Holzböden ist durch verschiedene Normen und Richtlinien geregelt, die eine gleichbleibend hohe Qualität und Langlebigkeit sicherstellen sollen. Die EN 13489 beispielsweise definiert Mehrschichtparkett und legt Qualitätsstandards für die Herstellung fest. Die ÖNORM B 2218 bietet detaillierte Anweisungen zur fachgerechten Verlegung von Holzböden, insbesondere im Zusammenhang mit Fußbodenheizungen.

Eine korrekte Verlegung und die Wahl der passenden Oberflächenbehandlung, sei es durch Ölen, Wachsen oder Lackieren, tragen wesentlich zur Werterhaltung und zur ästhetischen Wirkung des Holzbodens bei. Dabei spielen sowohl die Beanspruchungsklasse als auch die spezifischen Eigenschaften der Holzart eine entscheidende Rolle.

Für die fachgerechte Sanierung und Pflege von Parkettböden bieten Richtlinien wie die ÖNORM B 5236 oder Anleitungen zur Oberflächenbehandlung wertvolle Hinweise. Sie gewährleisten, dass der Holzboden auch nach Jahren intensiver Nutzung sein ansprechendes Erscheinungsbild behält.

In der Praxis bedeutet dies, dass bei der Auswahl des Bodenbelags nicht nur ästhetische Überlegungen, sondern auch technische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Die Beachtung von Normen und Richtlinien sichert die Qualität und die langfristige Zufriedenheit mit dem gewählten Holzboden​​.

Kapitel 5: Pflege und Instandhaltung von Parkettböden

Die Pflege und Instandhaltung von Parkettböden ist entscheidend für die Bewahrung ihrer Schönheit und Langlebigkeit. Parkett ist bekannt für seine Robustheit und dauerhafte Qualität, doch um diese Eigenschaften zu erhalten, bedarf es angemessener Pflege und gelegentlicher Reparaturen.

Grundreinigung und Oberflächenbehandlung

Naturgeölte Böden lassen sich durch eine Grundreinigung und anschließende neue Oberflächenbehandlung effektiv sanieren. Einzelne Kratzer oder Druckstellen können gezielt abgeschliffen und danach nachgeölt werden. Dies gleicht entstandene Farbunterschiede aus und lässt den Boden wieder in neuem Glanz erstrahlen. Farbunterschiede bei Reparaturen sind oftmals einige Monate sichtbar, gleichen sich jedoch im Laufe der Zeit aus (diese farblichen Unterschiede sind auch von der ÖNORM abgedeckt).

Mythen um die Pflege von Holzböden

Rund um die Pflege von Holzböden existieren viele Mythen. Oft wird angenommen, dass Holz ein besonders pflegeaufwändiges Material sei. Tatsächlich ist jedoch kaum ein anderer Bodenbelag langlebiger und unkomplizierter in der Pflege. Entscheidend sind eine fachgerechte Versiegelung und die Wahl der passenden Holzart. Sollte eine Reparatur notwendig sein, ist es ratsam, sich an Fachleute zu wenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen​​.

Abschleifen von Parkett

Mit der Zeit kann Parkett seinen Glanz verlieren und Abnutzungserscheinungen zeigen. Durch Abschleifen werden diese Gebrauchsspuren entfernt, und das Parkett erhält seinen ursprünglichen Glanz zurück. Voraussetzung hierfür ist eine Nutzschichtdicke von mindestens 2,5 mm. Je nach Zustand des Bodens wird die Körnung für den Schliff gewählt; für die folgenden Durchgänge werden immer feinere Körnungen verwendet​​.

Kapitel 6: Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Die Nachhaltigkeit von Parkettböden ist ein wichtiger Aspekt sowohl bei der Herstellung als auch bei der Pflege und Instandhaltung. Parkett aus zertifiziertem Holz und die Verwendung von umweltfreundlichen Oberflächenbehandlungen tragen zum Umweltschutz bei und garantieren gleichzeitig die Gesundheit der Bewohner. Bei der Auswahl von Pflegeprodukten sollte daher auf ökologische Verträglichkeit geachtet werden.

Umweltfreundliche Pflegeprodukte

Für die regelmäßige Pflege von Parkettböden stehen zahlreiche umweltfreundliche Produkte zur Verfügung, die das Holz nähren und schützen, ohne schädliche Chemikalien zu enthalten. Diese Produkte tragen dazu bei, die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Reparatur und Sanierung

Auch bei der Reparatur und Sanierung von Parkettböden können nachhaltige Methoden angewandt werden. Die Wiederaufbereitung und das Recycling von altem Parkett reduzieren den Bedarf an neuem Holz und minimieren den ökologischen Fußabdruck.

Die Pflege und Instandhaltung von Parkettböden erfordert somit nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein Bewusstsein für ökologische Aspekte. Durch die Wahl nachhaltiger Materialien und Pflegeprodukte kann die Langlebigkeit von Parkettböden gesichert werden, ohne dabei die Umwelt zu belasten.

  1. Nachhaltige Forstwirtschaft: Parkettböden, die aus Holz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern hergestellt werden, tragen dazu bei, die Biodiversität zu erhalten und die Umweltauswirkungen der Holzgewinnung zu minimieren.
  2. CO2-Bilanz: Holz bindet während seines Wachstums CO2, wodurch Parkettböden eine positive CO2-Bilanz aufweisen können. Die Verwendung von Holz als Bodenbelag kann somit zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen.
  3. Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit: Die lange Lebensdauer von Parkettböden verringert die Notwendigkeit für häufige Erneuerungen oder Austausch, was wiederum die Umweltbelastung reduziert. Zudem lassen sich Parkettböden aufarbeiten und wiederverwenden, was die Nachhaltigkeit weiter erhöht.
  4. Ökologische Oberflächenbehandlungen: Die Verwendung von natürlichen Ölen und Wachsen zur Oberflächenbehandlung von Parkettböden verringert die Exposition gegenüber schädlichen Chemikalien und verbessert die Umweltverträglichkeit des Produkts.

Kapitel 8: Fischgrätparkett in der modernen Innenarchitektur

Fischgrätparkett hat eine Renaissance in der modernen Innenarchitektur erlebt, dank seiner zeitlosen Ästhetik und der Fähigkeit, Wärme und Eleganz in jeden Raum zu bringen.

  1. Vielseitigkeit: Fischgrätparkett passt sowohl zu klassischen als auch zu modernen Einrichtungsstilen. Es kann in verschiedenen Räumen wie Wohnzimmern, Schlafzimmern, Küchen und sogar in kommerziellen Räumen eingesetzt werden.
  2. Designoptionen: Moderne Verlegetechniken und die Verfügbarkeit verschiedener Holzarten und Oberflächenbehandlungen bieten eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten, von hellen, minimalistischen bis hin zu dunklen, opulenten Looks.
  3. Kombination mit modernen Elementen: Fischgrätparkett lässt sich hervorragend mit modernen Designelementen kombinieren, wie unter anderem Glaswänden, Metallakzenten und zeitgenössischer Kunst, um eine ausgewogene Mischung aus Tradition und Moderne zu schaffen.
  4. Nachhaltige und innovative Materialien: Die Verwendung von recyceltem Holz oder Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft für Fischgrätparkett entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach umweltfreundlichen Designlösungen in der modernen Innenarchitektur.

Fischgrätparkett bleibt ein beliebter Bodenbelag, der Tradition und Moderne vereint, Nachhaltigkeit fördert und jedem Raum eine besondere Tiefe und Wärme verleiht.

Parkettverlegung Eiche Stabparkett auf Blindboden, genagelt